Die Gewinner der Black Bucket Challenge in Salzburg 2021
Coffe House Salzburg
Bianca Lackner mit ihrem Bucket im Coffe House nahe der Linzergasse in Salzburg hielt den absoluten Rekord mit fast 2000 Larven und 17 Arten! Somit gewinnt sie die Rubrik der meisten Individuen und der höchsten Artanzahl.
Collage
Wie versprochen, erhielt die glückliche Gewinnerin eine Fotocollage mit den Arten, die im Bucket enthalten waren. :)
Goodie Bag
Auch ein Goodie Bag der Universität Salzburg durften wir überreichen - gefüllt mit praktischen Dingen & jeweils einem Buch zum Thema Insekten.
Botanischer Garten
Salzburg
höchste Laub-Zersetzung
Stephanie Hauser vom Botanischen Garten an der Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät Salzburg gewann einen weiteren Preis. Hier fanden wir mit 0.3 von 0.5 g die höchste Zersetzung von Buchenlaub.
Auch hier durften wir der Gewinnerin eine Fotocollage von den Insektenlarven aus ihrem Bucket überreichen. Natürlich gab es auch ein Goodie Bag mit einem Buch zum Schutz von Insekten im Garten!
EUROPA 2022
Die Black Bucket Challenge in Salzburg war so erfolgreich, dass wir die Studie im Frühjahr 2022 auf 5 europäische Städte ausweiten.
Du bist aus Wien, München, Berlin, London oder Zürich und interessierst dich für ein cooles Citizen Science Projekt, bei dem du herausfinden möchtest, welche Insekten in deinem Garten/Innenhof zu finden sind? - DANN BIST DU HIER GENAU RICHTIG !
UPDATE Jan. 2022
Die Black Bucket Challenge Salzburg wurde im Sommer 2021 erfolgreich beendet.
Danke an alle Teilnehmer!
Die Auswertung ist aktuell (Jan 2022) noch im Gange.
Sobald alle Buckets ausgewertet wurden, werden die Gewinner kontaktiert,
außerdem erhalten alle Teilnehmer per Mail einen Bericht.
Ein kleiner Kübel. Ein großer Beitrag für die Wissenschaft.
Was ist zu tun?
Du holst dir von uns einen Black Bucket ab (oder bekommst ihn wenn gewünscht von uns geliefert). Diesen stellst du in deinem Garten oder Innenhof an einem sicheren Ort auf und befüllst ihn mit Wasser (das du auch von uns bekommst). In dem Kübel befinden sich ein Temperaturlogger, der stetig die Wassertemperatur misst und zwei kleine Beutel mit Buchenlaub. Schon nach kurzer Zeit wird der Behälter von aquatischen Insekten besiedelt. Der Kübel sollte drei Monate offen stehen bleiben, dabei musst du nichts tun außer staunen und beobachten, wie und wer sich darin entwickelt - und Wasser nachfüllen, wenn es bis zur Hälfte verdunstet ist. Nach den drei Monaten verschließt du den Black Bucket mit dem dazugehörigen Deckel und bringst ihn uns zurück (oder wir holen ihn ab). Der Inhalt wird von uns im Labor ausgewertet.
Warum ist das wichtig?
Viele Insektenarten und andere Tiere benötigen stehende Gewässer für ihre Entwicklung - oft sind das wassergefüllte Baumhöhlen, Blumentopfuntersetzer, Friedhofsvasen und Ähnliches. Schwebfliegen, Wasserkäfer, verschiedene Mückenarten etc. nützen solche Systeme für die Eiablage. Die Larven schlüpfen und entwickeln sich im Wasser. Sie leben in solchen stehenden Kleinstgewässern, bis sie sich verpuppen und schließlich als ausgewachsenes, flugfähiges Tier das Wasser verlassen. Viele dieser Arten ernähren sich unter anderem von Laub und sonstigem abgestorbenen Material und zersetzen es. Unser Black Bucket soll hierbei den Lebensraum Baumhöhle nachstellen.
Mit deiner Hilfe werden wir herausfinden...
- wie es um die Artgemeinschaften aquatischer Kleinstlebensräume in der Stadt Salzburg steht - sprich, wo sich welche Tiere und wie viele davon entwickeln.
- Wo findet man die höchste Artenvielfalt?
- Wer hat die meisten Arten in seinem Black Bucket?
- Wer hat die höchste Anzahl an Tieren in seinem Kübel?
- ob und wie sich Urbanisierung (Verstädterung) auf diese Artgemeinschaften auswirkt.
- Spielt der Bebauungsgrad eine Rolle für die
Besiedelung?
- Führen hohe Wassertemperaturen im heißen verbauten
Stadtzentrum zu begünstigten Bedingungen und somit
zu einer erhöhten Anzahl von Tieren im Kübel?
- Gibt es in eher natürlichen, grünen Bereichen der Stadt
mehr Arten?
- welche Rolle die gefundenen Tiere bei der Zersetzung von Laub spielen und ob die Verstädterung auch hierbei einen Einfluss hat.
- In welchem Kübel (von welchen Arten) wird wie viel
Laub zersetzt?
- Geschieht eine hohe Zersetzung von Laub in Kübeln mit
vielen verschiedenen Arten oder mit wenigen Arten
aber vielen Individuen - passiert dies eher im grünen
Bereich oder auch im Stadtzentrum?
Was gibts zu gewinnen?
Bei diesem Projekt wird es drei Gewinner geben:
Die Teilnehmer mit
- der höchsten Diversität
- der höchsten Abundanz
- der höchsten Zersetzung von Laub (wird in unserem Labor gewogen)
..... werden (auf Wunsch) hier auf dieser Seite prämiert, erhalten eine Fotocollage mit den in ihrem Black Bucket enthaltenen Arten und ein Goodie Bag der Universität Salzburg.
Die Black Bucket Challenge wird vom
Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) gefördert.